Das Saarland...
entstand 1920 nicht als geografische oder ethnologische sondern als politische Einheit („Saargebiet“) infolge des Versailler Vertrages. 15 Jahre lang als Völkerbundsmandat unabhängig, wurde es 1935 nach der Saarabstimmung aufgrund von rund 90%iger Zustimmung wieder ins Deutsche Reich zurückgegliedert. Der nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte französische Versuch, das Saarland zu einem formell selbständigen, d.h. autonomen, Staatsgebilde zu formen, scheiterte jedoch nach einer weiteren Volksabstimmung im Jahr 1955, in dessen Folge das Saarland 1957 der Bundesrepublik politisch beitrat.
Vor 1920 existierte das Saarland als eigenständiges Land nicht, im heutigen geografischen Bereich gab es zu Zeiten des deutschen Reichs zahlreiche Fürstentümer, darunter Preußen und Bayern, was noch heute an einigen Ortsnamen zu erkennen ist.
Somit ist der Saarländer ein von der politischen Entwicklung erzeugter Erdenbewohner. Das muss nicht schlecht sein, lassen sich doch dieser Tatsache aufgrund der geografischen Lage im Dreiländereck Frankreich, Luxemburg und Deutschland eine Reihe von Annehmlichkeiten ableiten. Leider sind damit aber auch einige Unannehmlichkeiten verbunden - je nach Betrachtungsweise.
Quellen: Wikipedia